Anschrift | Kleiner Muck e.V. - Leo-Lionni-Haus Heinrich-Lübke-Strasse 19 53113 Bonn |
Telefon | 0228/921270 |
Fax | 0228/9212729 |
Homepage | http://www.kleiner-muck.de |
info@kleiner-muck.de |
Art des Angebots | ambulante Angebote Individuelle Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene |
Träger/Anbieter | Kleiner Muck e.V. |
Beruflicher Werdegang (Einzelfallhelfer) |
|
Anschrift | Leo Mobilis Friedrich Breuer Straße 17 53225 Bonn |
Ansprechpartner | Irina Kühn-Seibel (Bereichsleitung) Helen van Splunter (Teamleitung) Manuela Gawliczek (Mitarbeiterin soziale Gruppenarbeit) |
Kontakt |
Tel.:
015755430434
E-Mail: Leo-Mobilis@Kleiner-Muck.de Homepage: http://https://www.kleiner-muck.de/arbeitsfelder/hilfen-zur-erziehung/soziale-gruppenarbeit-leo-mobilis |
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 5 |
Freie Plätze: | 3 |
Helen van Splunter (Gruppenleitung):
B.A. Erziehungswissenschaften
Systemisch/ Humanistische Einzel-, Paar- und Familienberaterin (DGSW)
Manuela Gawliczek
Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Das Betreuungsalter liegt bei 6 - 14 Jahren.
Das Angebot ist in zwei Gruppen aufgeteilt:
Als Indikatoren zur Teilnahme an einer sozialen Gruppe zählen:
In der sozialen Gruppenarbeit werden nur Fälle aus dem Leistungsbereich aufgenommen.
Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau und die Förderung von Ressourcen und Resilienzen. Darüber hinaus werden folgende Ziele angestrebt:
Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung
Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz
Entwicklung von Verantwortungsgefühl
Akzeptanz von Regeln und vorgegebenen Strukturen
Förderung von Ausdauer in Gruppensettings
Förderung von altersgemäßen psychischen Funktionen (z.B. Frustrationstoleranz)
Förderung der Konzentrationsfähigkeit
Förderung eines Wir- Gefühls
Förderung eines realistischen Selbstbildes
Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten
Förderung individueller Bedürfnisse
Unterstützung der Familie
Angebote zur Stärkung des Individuums:
Werkangebote mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Ton,)
Andere kreative Angebote ( Basteln, Malen, Zeichnen)
Anti- Aggressions-Training
Einzelgespräche
Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind
Einzelprojekte (z.B. ein Kunstwerk über einen längeren Zeitraum bauen)
Regelmäßige Ausflüge in die Natur (z.B. Naturfreundegarten, Spaziergänge am Rhein)
Angebote zur Stärkung des Individuums als Teil einer Gruppe
Spiele (Gesellschafts-, Kooperations-, erlebnispädagogische -, und Rollenspiele, etc.)
Sportangebote (Skateboard fahren, Inliner, Fußball spielen, etc.)
Erlebnispädagogische Angebote (Wanderungen, Bootsfahrten,
Klettern etc.)
Partizipationsmodule (Kinder- und Jugendkonferenzen etc.)
Musikangebote
Philosophieren
Projekte im Team oder als Gruppe .
Elternarbeit in Form von:
Datenschutzhinweis für dieses Kontaktformular
Mit dem nachstehenden Kontaktformular können Sie an uns eine Anfrage zu den von uns angebotenen Inhalten richten. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden über unseren Providerserver per eMail an uns weitergeleitet und nach Beantwortung umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.