Der Verein Jugendfarm Bonn e.V. ist ein nach § 75 SGB VIII anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Er ist dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen und hat seine Aufgabenschwerpunkte in den Fachbereichen "Offene Arbeit", "Hilfen zur Erziehung" und "Jugendhilfe und Schule". Zurzeit beschäftigt der Verein rund 350 Mitarbeiter*innen sowie 100 Honorarkräfte und Übungsleiter*innen an insgesamt 18 verschiedenen Standorten in Bonn und der näheren Umgebung.
Im Bereich der Erziehungshilfen bieten wir neben vier Tagesgruppen und zwei Flexiblen Tagesbetreuungen in Bonn und einer Tagesgruppe in Bornheim auch noch Ambulante Hilfen (Aufsuchende Familientherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft, Tiergestützte Hilfen) und Integrationsassistenz/ Schulbegleitung an.
Eine besondere Form der Hilfen zur Erziehung ist die Integrierte Erziehungshilfe an der OGS++ Schule am Rheingarten (vorher Rheinschule) in Bonn-Beuel, der OGS++ Astrid-Lindgren-Schule in Duisdorf und an der OGS++ Gutenbergschule in St. Augustin (Förderschulen).
Alle unsere Angebote sind niedrigschwellig und sozialräumlich angelegt. Sie sind integriert in die Offene Arbeit bzw. in den Offenen Ganztag an Schulen, um Stigmatisierungstendenzen wirksam begegnen zu können.
Weitere Informationen und unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter: www.jugendfarm-bonn.de
Anschrift | Jugendfarm Bonn e. V Holzlarer Weg 74 53229 Bonn |
Telefon | +49 228 62 98 79 - 0 |
Fax | +49 228 62 98 79 - 90 |
Homepage | https://www.jugendfarm-bonn.de/fb-hze/ |
info@jugendfarm-bonn.de |
Art des Angebots | teilstationäre Angebote Tagesgruppe |
Träger/Anbieter | Jugendfarm Bonn e.V. |
Anschrift | Jugendfarm Bonn e. V. Holzlarer Weg 74 53229 Bonn |
Ansprechpartner | Bereichsleitung: Bianca Nolte
|
Kontakt |
Tel.:
+49 228 62 98 79 - 244
Fax.: +49 228 62 98 79 - 290 E-Mail: hze.hw@jugendfarm-bonn.de Homepage: http://www.jugendfarm-bonn.de |
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 3 |
Freie Plätze: | 0 |
9 Plätze
Dipl.-Soz.Päd. / Dipl.-Soz.Arb. / Erzieherin
7 bis12 Jahre
§32 KJHG
Nach Schulschluss wird das Kind in der Tagesgruppe betreut und gefördert. Die Erziehung des Kindes in der Familie oder im Ursprungssystem wird unterstützt und ergänzt. Die erzieherische Verantwortung sowie die versorgenden und sozial-emotionale Zuständigkeiten verbleiben bei der Herkunftsfamilie, bzw. den aktuell sorgenden Bezugspersonen. Die Tagesgruppenarbeit basiert auf der Annahme, dass eigene Potentiale und Ressourcen sowohl der Kinder als auch der Bezugspersonen in einer krisenhaften Situation nicht mehr ausreichend genutzt werden können. Der Aufenthalt in der Tagesgruppe dient der Entspannung der Krise und der Eröffnung neuer Sichtweisen und Handlungsmuster sowie der gezielten Förderung der Kinder im emotionalen, sozialen und schulischen Bereich.
Kinder und Heranwachsende mit Störungen im emotionalen und psychosozialen Bereich, verhaltensauffällige / verhaltensoriginelle Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
Gewährleistung des dauerhaften Verbleibs in der Familie, ggf. Vorbereitung von
Fremdunterbringung
Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
Entwicklungsdefizite aufarbeiten
Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stützen
5-Tagesbetreuung im Anschluss an die Schule. Hausaufgabenbetreuung, Gruppenaktivitäten, Integration in das soziale Gefüge der Jugendfarm, Heilpädagogische Einzelförderung, Elternarbeit, im Einzelfall Familientherapie, Integration im Lebensraum der Kinder und Familien, Entwicklungsplanung.
Tiergestützte Erziehungsbeistandschaft
Erziehungsbeistandschaft
Aufsuchende Familientherapie
Sozialpädagogische Familienhilfe
Schulbegleitung
Die Tagesgruppe befindet sich auf einem Nachbargrundstück der Jugendfarm mit eigenem Garten. Grundsätzlich können die Kinder geplant an allen Aktivitäten der Jugendfarm teilnehmen. Die dadurch entstehenden Kontakte wirken integrativ. Im Gegensatz zur Gruppe I bietet die Gruppe II jedoch einen geschützteren Rahmen für Kinder, die mehr individuelle und überschaubarere Beziehungen brauchen. Die Gruppen I und II bieten im Rahmen eines Wochenplanes gruppenübergreifende Angebote an.
Siehe Qualitätsentwicklungsbeschreibung der Jugendfarm:
> http://www.jugendfarm-bonn.de/traeger/qualitaetsmanagement
Datenschutzhinweis für dieses Kontaktformular
Mit dem nachstehenden Kontaktformular können Sie an uns eine Anfrage zu den von uns angebotenen Inhalten richten. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden über unseren Providerserver per eMail an uns weitergeleitet und nach Beantwortung umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.