Art des Angebots |
stationäre Angebote |
||||
Träger/Anbieter | Haus Käthe Stein e.V. | ||||
Anschrift |
Haus Käthe Stein e. V. Drachenfelsstr. 5 53177 Bonn |
||||
Ansprechpartner | Anne-Kathrin Franke Gruppenleitung
|
||||
Kontakt |
Tel.:
0228/93399321
Fax.: 0228/363790 E-Mail: anne-kathrin.franke@haus-kaethestein.de Homepage: http://www.haus-kaethestein.de |
||||
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 1 | ||||
Freie Plätze: | 0 | ||||
Sozialräume
Bad Godesberg
Dransdorf
|
|||||
Ort der Maßnahme
Stadt
außerstädtisch
|
|||||
Geschlecht
Jungengruppe
Mädchengruppe
Koedukative Gruppe
|
|||||
Alter
0-14 Kind
14-18 Jungendlicher
>18 Junger Erwachsener
|
|||||
Lebensbereiche
Wohnen
Arbeiten
Schule
Ausbildung
Kiga
Freizeit
soziales Gefüge
Sonstiges
|
|||||
Sozialraumkategorien
Leistungsbereich
Klärungsbereich
Gefährdungsbereich
|
|||||
Maßnahmevorraussetzungen
|
|||||
Anzahl der Plätze | 8 | ||||
Gesetzliche Grundlage | § 27 ff,(insbesondere § 34, § 35a, § 36, § 37) | ||||
Angebotsbeschreibung | Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der individuellen Förderung des Einzelnen durch Beratungs- und Reflexionsgespräche, in denen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen angehalten werden, eigene Ziele und Perspektiven zu entwickeln, zu überprüfen, neue Ziele zu benennen, einzelne Schritte zur Zielerreichung planen und entwicklungsangemessen in Verantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess zu treten.
Förderung der Verselbstständigung und Persönlichkeitsentwicklung durch Anleitung, Beratung, Betreuung und Unterstützung in folgenden Punkten:
|
||||
Ziele | Ziele der Hilfeform:
Jugendliche und junge Erwachsene werden auf Ihrem Weg in ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben anleitend, beratend und unterstützend begleitet, um sie in Ihrem Verselbstständigungsprozess schrittweise voranzubringen und an die Bedingungen des Wohnens in einer eigenen Wohnung mit ggf. ambulanter Betreuung heranzuführen.
80% Modell:
Das 80% Modell ist ein Angebot bei dem ein junger Erwachsener, der schon einen gewissen Selbstständigkeitsgrad besitzt, jedoch noch in bestimmten Kompetenzbereichen Unterstützung benötigt, die Möglichkeit hat im Appartement des Haupthauses mit eigener Küche und Sanitäranlage das Führen eines eigenen Haushalts zu erlernen und zu erproben. Die Betreuung wird schrittweise reduziert.
Ambulante Betreuung:
Junge Erwachsene können nach der stationären Betreuung in angemietete und einrichtungseigene Wohnungen mit ambulanter Betreuung übergeleitet werden.
|
||||
Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen |
|