Wohngruppe Adenauerallee (Regelangebot)
Art des Angebots |
stationäre Angebote |
||||
Träger/Anbieter | Evangelische Jugendhilfe Godesheim | ||||
Anschrift |
Venner Str.20 53177 Bonn |
||||
Ansprechpartner | Fachberatungen Nadja Lydssan und Frank Pfeil 0228.3827.444 | ||||
Kontakt |
Tel.:
0228.3827.444
Fax.: 0228.3827.99.444 E-Mail: fachberatung@godesheim.de Homepage: http://www.godesheim.de |
||||
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 2 | ||||
Freie Plätze: | 0 | ||||
Sozialräume
Bonn-Nord
|
|||||
Ort der Maßnahme
Stadt
außerstädtisch
|
|||||
Geschlecht
Jungengruppe
Mädchengruppe
Koedukative Gruppe
|
|||||
Alter
0-14 Kind
14-18 Jungendlicher
>18 Junger Erwachsener
|
|||||
Lebensbereiche
Wohnen
Arbeiten
Schule
Ausbildung
Kiga
Freizeit
soziales Gefüge
Sonstiges
|
|||||
Sozialraumkategorien
Leistungsbereich
Klärungsbereich
Gefährdungsbereich
|
|||||
Maßnahmevorraussetzungen
|
|||||
Anzahl der Plätze | 12 | ||||
Mitarbeiterqualifikation | Pädagogische Fachkräfte; FH und FS Abschlüsse | ||||
Aufnahmealter/ Betreuungsalter |
15 bis 21 Jahre | ||||
Häufigkeit/Umfang | Details siehe Leistungsbeschreibung | ||||
Gesetzliche Grundlage | § 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe § 36 SGB VIII Hilfeplanung § 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung § 41 SGB VIII für junge Volljährige § 37 Zusammenarbeit mit der Familie | ||||
Angebotsbeschreibung | Im Herzen Bonns befindet sich die Adenauerallee. In dem zentral gelegenen Wohnhaus haben wir 3 Wohngemeinschaften für jeweils 4 Jugendliche eingerichtet. Das Angebot wird durch eine sog. Trainingswohnung in der obersten Etage des Hauses sowie eine weitere Wohngemeinschaft im Stadtteil Dransdorf für Betreutes Wohnen ergänzt. Dort können sowohl Jugendliche, die von außerhalb zu uns kommen, als auch Jugendliche, die zuvor in der Ev. Jugendhilfe Godesheim betreut wurden, aufgenommen werden. Hier können die Jugendlichen lernen, wie man ein eigenverantwortliches und unabhängiges Leben führt. Daher ist diese Wohnform stark Lebenswelt bezogen und stellt weniger die Gruppe als vielmehr das Individuum in den Mittelpunkt. Themen wie Schule, Ausbildung, aber auch Haushaltsführung, Umgang mit Geld und Gestalten der eigenen Lebensumstände gehören zum täglichen Lernprogramm. Daneben gehört es zum Alltag in den kleinen Wohngemeinschaften, das Einhalten von Absprachen, das Schließen von Kompromissen und das Bewältigen von Konflikten einzuüben. Jede Wohngemeinschaft bewohnt eine eigene Etage, mit Einzelzimmern, Bad und Wohnküche. Ein Team von erfahrenen Fachkräften steht den Jugendlichen dabei täglich rund um die Uhr zur Seite, bespricht kontinuierlich die anstehenden Aufgaben und Verpflichtungen und gibt entsprechende Hilfestellungen. | ||||
Zielgruppe/Indikation | Die Maßnahme ist notwendig und geeignet, wenn
|
||||
Downloadangebot | Adenauerallee.pdf |