Spezialisierte Hilfe - Intensivangebot - Mädchenwohngemeinschaft Villa Holzem
Art des Angebots |
stationäre Angebote |
||||
Träger/Anbieter | Evangelische Jugendhilfe Godesheim | ||||
Anschrift |
Evangelische Jugendhilfe Godesheim Vennerstr. 20 53177 Bonn |
||||
Ansprechpartner | Fachberatungen Nadja Lydssan und Frank Pfeil 0228.3827.444 |
||||
Kontakt |
Tel.:
0228-3827-444
Fax.: 0228 / 38 27 99 444 E-Mail: fachberatung@godesheim.de Homepage: http://www.godesheim.de |
||||
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 1 | ||||
Freie Plätze: | 0 | ||||
Sozialräume
|
|||||
Ort der Maßnahme
Stadt
außerstädtisch
|
|||||
Geschlecht
Jungengruppe
Mädchengruppe
Koedukative Gruppe
|
|||||
Alter
0-14 Kind
14-18 Jungendlicher
>18 Junger Erwachsener
|
|||||
Lebensbereiche
Wohnen
Arbeiten
Schule
Ausbildung
Kiga
Freizeit
soziales Gefüge
Sonstiges
|
|||||
Sozialraumkategorien
Leistungsbereich
Klärungsbereich
Gefährdungsbereich
|
|||||
Maßnahmevorraussetzungen
|
|||||
Anzahl der Plätze | 5 Plätze ; im Einzelfall bzw. individueller Problemlage auch ein Platz für Inobhutnahme (Mädchen) Davon 2 Intensiv und 3 Regelplätze | ||||
Mitarbeiterqualifikation | pädagogische Fachkräfte (FHS-FS-Abschluss) | ||||
Aufnahmealter/ Betreuungsalter |
in der Regel ab 14 Jahre | ||||
Häufigkeit/Umfang | Details siehe Leistungsbeschreibung | ||||
Gesetzliche Grundlage | § 27 KJHG Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe / § 36 KJHG Hilfeplanung / § 37 Zusammenarbeit mit der Familie / § 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung / § 41 KJHG für junge Volljährige | ||||
Angebotsbeschreibung | Unterstützt werden die Mädchen in allen schulischen Angelegenheiten sowie in der Berufsfindung und Ausbildung. Die Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft stellt für die Mädchen einen Schon- und Schutzraum dar, in dem sie bestimmte Defizite sowohl im kognitiven als auch im psychosozialen Bereich aufarbeiten können. Die Überschaubarkeit und Intimität der Gruppe ermöglicht ihnen ein soziales Lernen miteinander. Die Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft legt den Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf die Verselbständigung der Mädchen. Die Rückkehr der Mädchen in ihre Herkunftsfamilien wird prinzipiell nicht ausgeschlossen. | ||||
Zielgruppe/Indikation | Mädchen, die im Elternhaus erhebliche Konflikte oder Gefährdungspotential erleben mussten. | ||||
Ausschlusskriterien | Das Angebot ist nicht geeignet bei schwerer körperlicher oder geistiger Behinderung bei psychiatrischer Indikation wenn ein hohes Aggressionspotential bekannt ist wenn eine deutliche ausländerfeindliche Haltung vorhanden ist wenn eine akute Suchtproblematik vorliegt bei Verweigerung der Mitarbeit | ||||
Ziele | Integration in die hiesige Gesellschaft Klärung der Beziehung zum Herkunftsland bzw. zur Herkunftsfamilie Aufarbeitung traumatisierender Erfahrungen (z.B. Flucht, Trennungs- / Kriegserlebnisse) Entwickeln von Bewältigungsstrategien in persönlichen Krisen zur Ruhe kommen, sich wieder auf ein stabiles Lebensumfeld und das Zusammenleben mit anderen Menschen einlassen soziales Lernen in einer kleinen multikulturellen Gruppe Wahrung der individuellen kulturellen Identität Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz der Jugendlichen Klärung der asyl- bzw. ausländerrechtlichen Belange Entwicklung schulischer oder beruflicher Perspektiven Freizeitgestaltung Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben Ggf. Begleitung der Rückführung in das Herkunftsland / Herkunftsfamilie | ||||
Methodik | Gestützt auf regelmäßige Teamsitzungen, interne Fallbesprechungen, wirkungsorientierte Erziehungsplanung und externe Supervision, werden die individuellen Erziehungsziele festgelegt und deren Umsetzung geplant und regelmäßig überprüft. | ||||
Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen | Entsprechend der Leistungsbeschreibung: Platz in einer Regelgruppe. | ||||
Mögliche Zusatzleistungen | Besondere und zusätzliche / familienunterstützende Dienste des evangelischen Jugendhilfezentrums Godesheim oder externer Anbieter Zusatzleistungen werden über die Grundleistungen hinaus je nach individuellem Bedarf des Jugendlichen entweder im Hilfeplangespräch oder nach Auftragserteilung durch das Jugendamt gezielt vereinbart und über Fachleistungsstunden gesondert abgerechnet (vgl. Leistungsbeschreibung Besondere und zusätzliche Hilfen). Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistung entsprechend der Leistungsbeschreibung (nach individueller Hilfeplanung gesondert berechnet). | ||||
Besonderheiten | eine Fachkraft lebt im gleichen Haus und bietet damit starken Rückhalt durch ein kontinuierliches Beziehungsangebot | ||||
Qualitätssicherung | Gemäß Qualitätsentwicklungsbeschreibung der Ev. Jugendhilfe Godesheim | ||||
Downloadangebot | Mädchenwohngemeinschaft Villa Holzem.pdf |