Menue

Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

 

Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

 

Ambulante Erziehungshilfen im interkulturellen Kontext

 

                                                                

Ambulante_Erziehungshilfe_Logo_1380x980BIM e.V. führt seit 2010 als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Auftrag der Jugendämter der Region Bonn ambulante Erziehungshilfen (gemäß §§ 27 ff. SGB VIII (KJHG) vornehmlich im interkulturellen Kontext durch. BIM e.V. unterstützt und begleitet Kinder, Jugendliche und Familien, insbesondere solche mit Flucht- und Migrationsgeschichte, unbegleitete Minderjährige sowie Alleinerziehende, binationale Familien und Partnerschaften im Rahmen der ambulanten interkulturell sensiblen Erziehungshilfen und einer interkulturell pädagogischen Konzeption.

Eine Besonderheit der interkulturellen ambulanten Erziehungshilfen des Trägers BIM e.V. stellt die Unterstützung und Hilfe zur Verbesserung von Teilhabechancen an Ausbildung und Bildung von Familien mit Migrationsgeschichte dar. Die berufliche Integration ist von zentraler Bedeutung für ein selbstständiges und gleichberechtigtes Leben in unserer Gesellschaft. Einwandererfamilien haben hier lebensgeschichtlich bedingte besondere Schwierigkeiten zu überwinden. Integration in die Gesellschaft bedeutet, Wege eines gelingenden Miteinanders zu gehen unter der Bedingung der Pluralität von Normen, Werten, religiöser, politischer und weltanschaulicher Orientierung, und dabei die auftretenden Konflikte gleichermaßen mit allen Beteiligten konstruktiv zu bearbeiten. Unser Arbeit mit den Familien richtet sich auf die Unterstützung, Förderung sowie Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen zur eigenständigen, selbst organisierten und verantwortungsbewussten Entwicklungsförderung ihrer Kinder. Unsere Arbeit soll die Lebensrealität der eingewanderten Eltern vor dem Hintergrund ihrer Migrationserfahrungen und der sich aus dem Minderheitenstatus ergebenden Widersprüche thematisieren und Situationen herstellen, die zu einem gleichwertigen Miteinander von Zugewanderten und Aufnahmegesellschaft führen.

Eine interkulturell sensible Erziehungshilfe kann die Ressourcen der einzelnen Familienmitglieder mobilisieren und die Selbstständigkeit fördern. Darüber hinaus hat sie zum Ziel, die Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, beim Kontakt mit Ämtern und Institutionen zu unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe sowie zur Stärkung der erzieherischen Handlungsmöglichkeiten zu geben. Bei der Vermittlung zwischen verschiedenen Kulturen achten wir besonders darauf, die Normen, Werte und Gesetze unserer Gesellschaft im Sinne der Integration weiterzugeben.

Besondere Beachtung in der Ausübung der Leistungsangebote finden die individuellen interkulturellen Rahmenbedingungen und Kontexte, in denen sich die Klienten bewegen. Diese werden durch kultursensible Arbeitsweisen berücksichtigt und bearbeitet.

Als ideale Ergänzung betreibt das BIM seit 2011 das “MIGRApolis – Haus der Vielfalt Bonn”, ein interkulturelles Begegnungszentrum, in welchem die Klienten entsprechende Angebote wie Beratung in Anspruch nehmen und Freizeitgestaltung teilnehmen können.

Darüber hinaus dient MIGRApolis für Fachtagungen, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Unter seinem Dach sind inzwischen eine Vielzahl von Initiativen und Projekten mit Migrationsbezug vereint.

Wir arbeiten sozialraum-, ressourcen-, ziel- sowie lösungsorientiert und handeln stets gemäß den Aufträgen der öffentlichen Jugendhilfe.


Sozialräume

gesamtstädtisch

Ort der Maßnahme

Stadt außerstädtisch Ausland

Kontakt

Anschrift Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn
Telefon Nurcan Cetin (Pädagogische Leitung) 01520-8643802; Christian van den Kerckhoff (Geschäftsführung) 0228-92977601
Fax 0228-9691376
Homepage http://www.interkulturelle-erziehungshilfen.de
E-Mail erziehungshilfen@bimev.de

Betreuungshelfer

Art des Angebots ambulante Angebote Betreuungsweisungen (veraltet)
Träger/Anbieter Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Anschrift Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Brüdergasse 16-18
53111 Bonn
Ansprechpartner

Nurcan Cetin (Pädagogische Leitung)

Mobil: 01520-8643802

Kontakt Tel.: 0228/92977600 (Büro)
Fax.: 0228/969-1376
E-Mail: erziehungshilfen@bimev.de
Homepage: http://migrapolis.de/ambulante-erziehungshilfen-polis/
Freie Plätze: 0

Sozialräume

gesamtstädtisch

Ort der Maßnahme

außerstädtisch

Lebensbereiche

Wohnen
Arbeiten
Schule
Ausbildung
Kiga
Freizeit
soziales Gefüge

Maßnahmevorraussetzungen

Leistungs- Qualitäts-entwicklungs-beschreibung liegen dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundessstadt Bonn vor
Ein Leistungsentgelt ist verhandelt
flexibel
Sozialpädagogische Fachkräfte mit Zusatzqualifikation
Häufigkeit der Kontakte werden im Hilfeplan vereinbart

Rechtsgrundlage ist die Hilfe zur Erziehung gemäß § 27 SGB VIII i.V.m. § 30 SGB VIII i.V.m. § 10, 12 JGG und § 36 SGB VIII.

 

Das Jugendgericht kann gemäß § 10 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 Jugendgerichtsgesetz (JGG) oder § 12 Nr. 1 JGG straffällig gewordenen Jugendlichen oder heranwachsenden jungen Menschen (zwischen 14 und 21 Jahren) die Weisung erteilen, sich der Betreuung und Aufsicht einer bestimmten Person (Betreuungshelfer) zu unterstellen oder dem Jugendlichen nach Anhörung des Jugendamts auferlegen, eine Hilfe zur Erziehung im Sinne des § 30 SGB VIII in Anspruch zu nehmen. 

Bei der Betreuungsweisung handelt es sich um keine freiwillige Erziehungshilfe, sondern um eine vom Richter auferlegte Maßnahme zur Erziehung mit Sanktionscharakter, die inhaltlich mit der Jugendgerichtshilfe ausformuliert wird.

Die Betreuungsweisung ist eine befristete Maßnahme, deren Ziele in einer Zielvereinbarung im Einzelfall erarbeitet werden und bei der der Familien- und Umweltbezug nur nachrangig zum Tragen kommt. Sie schafft ein vertrauensvolles Verhältnis mit einem Schutzraum in Abgrenzung von Gericht und Jugendamt zur erhöhten Vertrautheit für Jugendliche.

Bedingungen:

  • der oder die zu betreuende Jugendliche hat mindestens eine Straftat begangen
  • es bestehen konkret benennbare Umstände in der Person oder im Umfeld des jungen Menschen, die überdurchschnittliche Schwierigkeiten bei der Normbefolgung begründen können
  • eine Einzelbetreuung erscheint angemessen (ansonsten sog. Trainingskurs/ Diversion)
Die Durchführung der Maßnahme umfasst alle Bereiche des Lebens und somit kommt eine systemische Sichtweise in der Fallarbeit zum Tragen. Die Probleme werden lösungsorientiert mit dem Klienten bearbeitet, so dass diese zu einem eigenverantwortlichen, selbstständigen und straffreiem Leben befähigt werden. Insbesondere interkulturelle Kontexte und Stolpersteine werden identifiziert und aufgearbeitet.
  • Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Weisung nach dem JGG
  • Deliktspezifisch kann sich die Betreuung unterscheiden (Drogen, Diebstahl, Körperverletzung etc.)
  • Die Betreuungsweisung erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Eine Verlängerung über die jugendgerichtliche Weisung ist möglich, wenn der Jugendliche dies wünscht und weiterer Betreuungsbedarf vorhanden ist. Die Einzelbetreuung findet somit in einem 1:1 Kontakt statt.
  • Insbesondere, wenn offensichtliche erzieherische Defizite in Veranlassung zur Straftat erkennbar sind, kann die Anordnung der Betreuungsweisung durch den Jugendrichter erfolgen.
  • Im Sinne des JGG Bearbeitung jugendtypischer Deliktsprobleme mit dem Ziel der Unterstützung bei Problemsituationen.
  • Allgemeines Ziel der Betreuungsweisungen ist es, den Jugendlichen zu befähigen, künftig ein eigenverantwortliches, stabiles und straffreies Leben führen zu können.
  • Oft weisen straffällig gewordene Jugendliche in der Entwicklung grundlegender sozialer und emotionaler Fähigkeiten große Defizite auf. Häufig befinden sie sich in ungeklärten und turbulenten Lebenslagen, haben den Überblick verloren, fühlen sich ohnmächtig und sind nicht in der Lage, ihren Alltag zu strukturieren oder gar einen Lebensplan zu entwerfen. Zudem können interkulturelle Kontexte und Stolpersteine negative Wirkungen zeigen. Zur Bearbeitung dieser Bereiche sind sie häufig auf Unterstützung und Beratung angewiesen. Die ungünstigen sozialen Bedingungen, die zur Straftat führten, z.B. Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit oder Probanden oder ausgeprägte interkulturelle Problemstellungen, können innerhalb der Betreuungsweisung bearbeitert werden. Gerade die Vermittlung von ganz konkreten lebenspraktischen Hilfen hat sich innerhalb der Betreuungsweisung bewährt. Fehltritte werden aufgearbeitet, aus begangenen Fehlern wird gelernt. Insgesamt werden eine Stabilisierung des Umfelds und eine allgemeine Verbesserung der Lebenslage angestrebt.
  • Ziel ist es vor allem, die Verhinderung zukünftiger Delikte zu gewährleisten. Dafür werden gemeinsam mit dem Klienten Zielperspektiven erarbeitet und diese, Schritt für Schritt in die Realität umgesetzt. Dies beinhaltet auch, die Jugendlichen und Heranwachsenden motivierend zu begleiten, damit das anvisierte Ziel erreicht wird.
siehe Hilfeform Erziehungsbeistandschaft
  • Auftragsschwerpunkte, Ziele, Dauer, Betreuungsintensität und Methoden werden in der Zielvereinbarung festgehalten und aktualisiert und nach Bedarf angepasst
  • Die Häufigkeit der Kontakte zwischen dem straffällig gewordenen Jugendlichen und dem Betreuungshelfer richtet sich nach der Problemlage, die er/sie mitbringt - in enger Absprache mit der Jugendgerichtshilfe. In der Regel finden die Kontakte mindestens einmal wöchentlich statt und sind entweder aufsuchend oder finden im MIGRApolis Haus der Vielfalt statt
  • Die Dauer der Maßnahme beträgt in der Regel sechs bis zwölf Monate
  • Anwendung eines systemischen Ansatzes (d.h. Einbeziehung des gesamten sozialen Umfeldes in den Betreuungsprozess)
  • Alltags- und Lebensweltorientierung (d.h. das Problem und die Lebensweise bestimmen die Vorgehensweise)
  • Rückmeldung über die eigenen Stärken und Schwächen zur realitätsbezogenen Selbsteinschätzung des jungen Menschen
  • Reflexion und Planun zu aktuellen Fragen der Lebensgestaltung mit dem Ziel der Erweiterung persönlicher Kompetenzen (u.a. Umgang mit Suchtmitteln, Gewalt und Gewalterfahrungen)
  • Planung gemeinsamer Aktivitäten zur Integration des jungen Menschen in sein Lebensumfeld
  • Kultursensible Bearbeitung der Familiensituation und sozialer Netzwerke
  • Überwiegend Hausbesuche, Einbeziehung des Lebensumfeldes und der Ressourcen des Stadtteils, aufsuchende und begleitend unterstützende Arbeit auch in der Kooperation mit Institutionen (z.B. Schulen, Freizeiteinrichtungen)
  • Unterstützung bei der Bewältigung individueller und familiärer Krisensituationen vor dem Hintergrund des riskanten oder abhängigen Konsumverhaltens, der Nicht-Stoffgebundenen Sucht bzw. der weiteren psychischen Störung des Jugendlichen/Heranwachsenden
  • Fallbezogene Vernetzungsarbeit mit den Institutionen und Einrichtungen, in denen der Jugendliche/ Heranwachsende eingebunden ist und gefördert wird
  • Ressourcen und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Erlebnispädagogische Maßnahmen (z.B. Besuch von Kletterparks oder waldpädagogische Maßnahmen)
  • Bei Bedarf kann eine Anschlussmaßnahme durchgeführt werden, beispielsweise eine Erziehungsbeistandschaft
  • Einbindung in Veranstaltungen und Integrationsprojekte im MIGRApolis Haus der Vielfalt
Voraussetzung für diese Hilfe ist die Mitwirkung bzw. Bereitschaft des jungen Menschen.
siehe Hilfe Erziehungsbeistandschaft
  • Deutschsprachige sozialpädagogische Fachkräfte mit teils eigenem Migrationshintergrund
  • Qualifizierten Zusatzausbildungen und
  • Sprachkenntnissen in Arabisch, Kurdisch, Persisch, Türkisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch, Englisch und Französisch
  • In Abstimmung mit dem Fachdienst für Familien und Erziehungshilfen kann im Einzelfall zur sprachlichen und kulturellen Unterstützung der Hilfe auf nichtfachliche Muttersprachler (interkulturell qualifizierte Ergänzungskräfte) zurückgegriffen werden.
siehe Hilfeform Erziehungsbeistandschaft/SPFH

Sie können gerne eine Anfrage über dieses Mailformular stellen.

Datenschutzhinweis für dieses Kontaktformular

Mit dem nachstehenden Kontaktformular können Sie an uns eine Anfrage zu den von uns angebotenen Inhalten richten. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden über unseren Providerserver per eMail an uns weitergeleitet und nach Beantwortung umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.

An den Träger